Sie möchten sich weiterbilden, um beruflich voran zu kommen? Als zertifizierter Ausbilder bieten wir Aus- und Weiterbildungsangebote
rund um den Arbeitsschutz und Brandschutz.
<< zurück zu Seminare
Für mehr Informationen kontaktieren Sie uns bitte direkt:
Telefon: 03621 510 4001
E-Mail: kontakt[at]sbu-sicherheit.de
Datenschutz-Teil der Unternehmerpflichten
Beschreibung des Seminars:
Datenschutz ist Unternehmerschutz und kann richtig ausgeführt das Unternehmen vor Strafen bewahren und auch als Wettbewerbsvorteil dienen.
Unser Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der EU-Datenschutz-Grundverordnung und die damit einhergehenden unternehmerischen Pflichten. Es wird ein grundlegender Einblick in die gesetzlichen Anforderungen der EU-DSGVO sowie dem allgemeinen Umgang mit personenbezogenen Daten gegeben. Es werden die vertraglichen Seiten beleuchtet und aus Sicht der Aufsichtsbehörden erörtert.
Zum Thema:
Im betrieblichen Alltag sind personenbezogene Daten nicht wegzudenken. Seien es Lieferantendaten, Kundendaten oder Mitarbeiterdaten. Bei der Verarbeitung dieser Daten müssen entsprechende Umgangsformen gewahrt werden. In diesem Seminar werden Ihnen Hinweise zum Umgang mit personenbezogenen Daten anhand von praktischen Beispielen erläutert und
nähergebracht.
Themenschwerpunkte:
-
gesetzliche Grundkenntnisse
-
Grundkenntnisse über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
-
Sicherheit im beruflichen und privaten Alltag
-
Kommunikation im Datenschutzkontext
-
Umgang mit Kunden- & Mitarbeiterdaten
-
Einsatz von Sicherungsmaßnahmen technischer und organisatorischer Art
Zielgruppe:
Führungskräft, interne Datenschutzverantwortliche, Mitarbeiter
Abschluss: Teilnahmezertifikat
Ausbildungsdauer:
1 Tag
Die Teilnehmerzahl:
Die Teilnehmerzahl pro Ausbildungslehrgang ist auf max. 20 Mitarbeiter begrenzt.
Online-Schulung
Ausbildungsdauer:
1-2 Stunden
Themen:
1. Teil Grundsätzliches zum Datenschutz
1.1 Warum Datenschutz
1.2 personenbezogene Daten
1.3 Verarbeitung von Daten
2. Teil Datenschutz im praktischen Alltag
2.1 Verhalten bei persönlichem Kontakt
2.2 Umgang mit firmeneigener IT
2.3 Umgang mit Dokumenten
2.4 Einwilligungserklärungen
2.5 Datenpannen
2.6 Anfragen Betroffener
Zielgruppe:
Mitarbeiter zur Sensibilisierung